Pferdeverhalten – Pferdepsychologie | Ausbildung Pferdeverhaltensberater / Pferdeverhaltenstrainer / Pferdeverhaltenstherapeut
Fernstudium Pferdeverhaltenstraining & Pferdepsychologie
Dieses Fernstudium vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zum Thema Pferdeverhalten und Pferdepsychologie. Sie werden in diesem Fernlehrgang in Lernlektionen, Schritt für Schritt, angeleitet und erfahren immer mehr über Pferde und ihre arttypischen Verhaltensweisen.
Pferde sind sehr große Tiere und aufgrund Ihrer Masse verbergen sich im Umgang automatisch einige Gefahren. Diese „unerwarteten“ Situationen kann man vermeiden, wenn man über grundlegende Kenntnisse des Pferdeverhaltens verfügt. Schnell führen Missverständnisse dazu, dass ein Pferd als Problempferd bezeichnet wird und schon ist man am Stall „der oder die mit dem Problempferd“. In diesem Fernlehrgang, dessen Fokus im Pferdeverhalten und der Pferdepsychologie liegt, wollen wir den Mythos vom Problempferd beleuchten und mit Vorurteilen aufräumen. Wir möchten in diesem Zusammenhang nicht die Begriffe Pferdeverhaltenstherapie und Pferdeverhaltenstherapeut verwenden, da dies darauf schließen lässt, dass eine psychische Krankheit vorliegt (ähnlich wie bei einer Psychotherapie beim Menschen), die man mit einem psychotherapeutischen Verfahren beheben könnte.
Der ein oder andere Pferdemensch hat es schon erlebt: Niemand möchte mehr sein Pferd mit dem eigenen zusammenstellen, oder man selbst würde gerne sein Pferd vor dem „bösen“ anderen schützen, weil diese die Artgenossen beißt oder tritt. Im Fernlehrgang „Pferdeverhalten und Pferdepsychologie“ werden wir möglichen Ursachen und Gründen für dieses Verhalten auf den Grund gehen und beleuchten, wann es sich um „echte Verhaltensauffälligkeiten“ handelt.
Unerwünschtes Verhalten zeigt sich auf unterschiedliche Weise: Vielleicht ist es so, dass das geliebte Pferd von keinem Stallangestellten oder Miteinsteller zur Koppel oder Paddock geführt oder von dort geholt werden kann, weil es partout nicht mitgeht. Eventuell tobt es am Seil oder es büxt auch schon mal aus. Der Stallbetreiber möchte daher die Verantwortung nicht mehr tragen und wenn Sie wollen, dass Ihr Pferd seinen Auslauf bekommt, müssen Sie es selbst hinführen.
Auf Dauer ist das aber auch keine Lösung. Was kann man nur tun? So gerne würde man in den Kopf des Vierbeiners schauen, um das Problem zu lösen und wieder ein normales Miteinander zu erreichen. Im Fernstudium „Pferdeverhalten und Pferdepsychologie“ können wir zwar dem einzelnen Pferd nicht in den Kopf schauen, jedoch mit Sicherheit etwas Licht ins Dunkle bringen. Durch mehr Fachwissen über arttypisches Verhalten, werden neue Lösungsmöglichkeiten offenbart, die zuvor nicht ersichtlich waren.
Die Menschen beschäftigen sich vor allem dann sehr intensiv mit Pferden, wenn es um das Reiten geht. Der Reiter legt seinen Fokus auf das Training nach der Ausbildungsskala, auf Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung und Versammlung. Das Reittraining fokussiert sich hierbei zudem meistens auf das Üben von Lektionen, der Verbesserung der einzelnen Gangarten, der Optimierung von Sitz und Balance des Reiters usw.
Noch zu wenig werden bisher die Ethologie der Pferde, ihr arttypisches Verhalten und wie sie lernen einbezogen. Viele Reiter und Pferdebesitzer haben wenige oder überhaupt keine Kenntnisse zur Neuroplastizität des Gehirns, dem Farbensehen und der damit verbundenen Wahrnehmung oder von der motorischen und sensorischen Lateralität. Wir Menschen denken, dass alle anderen die Welt so wahrnehmen, wie wir selbst.
Es ist tatsächlich möglich, dass man viele ungewünschte Verhaltensweisen durch Wissen und Training verhältnismäßig schnell abstellen kann. Wobei man hierbei sagen darf, dass es sich um ungewünschtes Verhalten aus Menschensicht handelt. Viele Verhaltensweisen sind unerwünscht, aber an sich pferdetypisch und nicht ungewöhnlich.
Durch Konditionierung erreicht man, dass Pferde sich dem Menschen anpassen und seine Bedürfnisse, wie z. B. sich reiten zu lassen, erfüllen. Je nachdem welche Vorerfahrungen Pferde im Laufe ihres Lebens gemacht haben, verhalten sie sich jedoch nicht so, wie es die Besitzer von ihnen erwarten.
Fernlehrgang Pferdeverhalten – Pferdepsychologie
Viele Gründe sprechen dafür, sich dem Thema Pferdeverhalten und Pferdepsychologie ausführlich zu widmen. Man kann sich Kenntnisse zum Pferdeverhalten und Pferdepsychologie sehr gut in einem Fernstudium aneignen und so einen neuen Blick für die Vierbeiner erhalten. Eine gute Basis für einen vertrauensvollen Umgang von Mensch und Pferd bietet das Fachwissen über arttypisches Verhalten. Mehr Verständnis und bessere Vorhersehbarkeit von Pferdeverhalten bringt mehr Entspannung und Souveränität bei der täglichen Routine, ob beim Führen, Reiten oder Spazieren gehen.
Wofür sich das Fernstudium Pferdeverhalten – Pferdepsychologie nicht eignet
Es ist eher unwahrscheinlich, dass man nach diesem Fernlehrgang Pferdeverhalten und Pferdepsychologie zu einem „Problempferde-Trainer“ wird, wenn man bisher noch keine oder sehr wenig Erfahrung mit Pferden hat und mit diesem Fernlehrgang die ersten Grundlagen im Bereich der Pferdearbeit legt.
Bei jahrelanger Erfahrung mit Pferden und Trainererfahrung
Wer sich bisher vorwiegend dem Reiten gewidmet hat, aber über jahrelange Pferdeerfahrung verfügt und möglicherweise auch als Reitlehrer nebenberuflich tätig ist, bei dem kann das Zusatzwissen dieses Fernstudiums möglicherweise dazu beitragen das vorhandene Wissen zu ergänzen und die Arbeit mit verhaltensauffälligen Pferden zu unterstützen.
Wir möchten jedoch auch betonen, dass die Arbeit mit schwierigeren Pferden, (oft auch als Korrekturpferd bzw. Problempferd bezeichnet) immer auch mit Risiken verbunden ist. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass immer die durchführende Person (der Fernstudierende die Eigenverantwortung für das eigene Tier und sich selbst trägt sowie für eventuell beteiligte Personen im jeweiligen realen Setting trägt). Sollten Sie sich unsicher sein im Umgang mit einem Pferd, das offensichtliche Verhaltensstörungen zeigt, wenden Sie sich an einen professionellen Trainer in Ihrer Region, um Unterstützung zu erhalten. Grundsätzlich gilt: Safety first und keine Experimente.
Wir verwenden den Begriff Pferdeverhaltenstherapie nicht, da es hierzu – unserer Ansicht nach – einer therapeutischen Grundausbildung bedarf. Pferdephysiotherapeuten und andere Pferdetherapeuten können das Abschlusszertifikat mit dem ZUsatzbegriff Pferdeverhaltenstherapie erhalten, wenn Sie ihre Qualifikation nachweisen.
Was das Fernstudium Pferdeverhalten – Pferdepsychologie leisten kann
Bei diesem Lehrgang zum Thema Pferdeverhalten und Pferdepsychologie geht es vor allem darum Pferde besser kennenzulernen, ihr Verhalten aufgrund ihrer Art zu verstehen und dadurch ihre Handlungen besser nachvollziehen zu können.
Durch genaues Beobachten und Analysieren können Ursachen von Problemen aufgedeckt werden und man kommt den ungewöhnlich scheinenden Verhaltensweisen auf den Grund. Nur selten sind es echte Verhaltensauffälligkeiten oder Verhaltensstörungen.
Inhalte des Fernstudiums Pferdeverhalten – Pferdepsychologie
Lernskript 1 Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation – Monate 1+2
- Grundlagen der Pferdeevolution – Ethologie – Equiden
- Arttypisches Verhalten – das Pferd: Steppentier, Herdentier, Fluchttier
- Domestikation
- Lernverhalten von Pferd und Mensch
- Wie Pferde lernen – Lernverhalten der Pferde
- Artspezifische Kommunikation – Die Sprache der Pferde
- Ausdrucksverhalten der Pferde – Pferdeverhalten
- Körperhaltung – Ausdruckselemente des Körpers
- Raumverhalten: Individualdistanz, Fluchtdistanz
- Verhaltenskategorien: Spielverhalten, Bindungs- und Komfortverhalten, Erkundungs- und Wachsamkeitsverhalten, Fluchtverhalten, Ruheverhalten, Emotionen im Ausdrucksverhalten
Lernskript 2 Pferdeverhalten, Verhaltensstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, unerwünschtes Verhalten – Monat 3 (Teil 1 Pferdeverhalten)
- Prävention von Problemverhalten durch Fachwissen, artgerechte Haltung und Umgang
- Verhaltensbiologie des Pferdes – Pferdeverhalten
- Das Problemverhalten bei Pferden: Verhaltensstörung und unerwünschtes Verhalten
- Klassifikation von Verhaltensstörungen
- Abgrenzung stereotype / reaktive Verhaltensstörungen oder unerwünschtes Verhalten
- Reaktive Verhaltensstörungen
- Die häufigsten Verhaltensstörungen, Funktionskreise unter der Lupe
- Problemverhalten im Stall: Störungen im Komfortverhalten, Sozialverhalten, Bewegungsverhalten, Fressverhalten
- Artgerechte Haltung, Grundbedürfnisse von Pferden
- Prävention von Verhaltensstörungen in Funktionsbereichen; Konsequenzen in der Haltung und dem Umgang im Hinblick auf angeborene Verhaltensweisen im Komfortverhalten, Sozialverhalten, Bewegungsverhalten, Fressverhalten, Neugier- und Erkundungsverhalten als Prävention
Lernskript 3 + 4 Grundlagen, Praxis und Übungen Horsemanship – Monate 4+5
- Wer ist ein Horseman?
- Bekannte Horsemen im Überblick mit ihren Methoden und ihrer Philosophie
- Was ist Horsemanship? | Ein Begriff mit vielen Bedeutungen
- Wichtige Begriffe aus dem Horsemanship
- Equipment – Hilfsmittel
- Kommunikation mit Pferden
- Das ABC im Umgang mit dem Pferd
- Basis Übungen aus dem Horsemanship
- Einblick in „aktuelle“ Trainingsarten und Beschäftigungsformen am Boden
Die Übungen, die in dieser Lernphase mit Pferd durchzuführen sind, können Sie auch (sollte Ihnen aktuell kein Pferd zur Verfügung stehen als „Trockenübungen“ machen. Die Videos und anderen Inhalte sind auch ohne persönliche Übungspraxis äußerst lehrreich. Für den Abschluss als „Pferdeverhaltenstrainer“ (siehe weiter unten) ist jedoch ein Pferd zur Übung erforderlich.
Lernskript 5 Das Pferdegehirn, Verhaltensstörungen, unerwünschtes Verhalten – Monat 6 (Teil 2 Pferdeverhalten)
- Wissenswertes von Pferd und Mensch
- Neurowissenschaften für den „Hausgebrauch“
- Das Gehirn von Pferden, Lateralität des Gehirns, Gehirnhemisphären, Corpus Callosum, linke und rechte Gehirnhälfte und Aufgaben, Neuroplastizität, Nervenbahnen und Informationsverarbeitung, motorische und sensorische Lateralität, Lateralität und Wohlergehen
- Sinneswahrnehmungen bei Pferden
- Stress und Ängste
- Problemverhalten im Stall: Störungen im Komfortverhalten, Sozialverhalten, Bewegungsverhalten, Fressverhalten
- Problemverhalten im Umgang und bei der Arbeit
- Prävention von Problemverhalten
- Ursachenforschung: Analyse von Fütterungs- und Haltungsbedingungen
- Anamnese und Beobachtung von Mensch und Pferd
- Lernverhalten von Pferden nutzen
7. Monat | Abschlussprüfung Teilnahmezertifikat „Pferdeverhalten und Pferdepsychologie“
Das Fernstudium Pferdeverhalten und Pferdepsychologie schließt mit einer internen Prüfung, einer Abschlussarbeit ab. Diese besteht aus einer Hausarbeit.
Die ausführliche Aufgabenstellung erhalten Sie mit Ihren Lernunterlagen. Eine Präsenzphase ist nicht vorgesehen. Der Lehrgang wird mit einem Teilnahmezertifikat „Pferdeverhalten und Pferdepsychologie“ mit der internen Abschlussprüfung abgeschlossen. Es ist jedoch nicht verpflichtend die Abschlussarbeit zu machen, wenn Sie kein Teilnahmezertifikat erhalten möchten.
Während der Fernstudiums haben Sie einen Zugang zu unserer Online-Lernplattform, auf der Sie Übungsaufgaben durchführen sowie eine Vielzahl von weiterführenden Links zu Informationen und Videos erhalten, die den Bezug zu den theoretischen Inhalten der Skripte ergänzen.
9. Monat | Abschlussprüfung Zertifikat „Pferdeverhaltenstrainer“
Um den Fernlehrgang mit dem Zertifikat „Pferdeverhaltenstrainer“ abzuschließen verlängert sich der Fernlehrgang um weitere zwei Monate. Wenn Sie die ersten 6 Monate des Fernlehrgangs erfolgreich durchlaufen haben und sich nun bereit fühlen, eine Portfolioarbeit zu machen, melden Sie sich bei Ihrem Fernlehrgangsbetreuer. Sie erhalten dann eine Aufgabe, welche eine Fallarbeit beinhaltet. Den genauen Ablauf erläutern wir gerne auch telefonisch. Die fachlichen Voraussetzungen (siehe unten) müssen zuvor erfüllt sein.
Bevor Sie zur Portfolioarbeit zugelassen werden können, ist die Abschlussarbeit zum Themengebiet: „Horsemanship – Bodenarbeit mit Pferden“ einzureichen. Diese besteht aus einer Videoaufnahme (ca. 10 Minuten), bei der man eine festgelegte Anzahl von Übungen mit einem Pferd durchführt sowie eine Selbstreflexionsaufgabe zu den Übungen.
Ein Fernstudium ist praktisch
Das Praktische an einem Fernstudium ist die Unabhängigkeit von Raum und Zeit. Ganz gleich wo Sie sich befinden, können Sie im Fernstudium die Fortbildung Pferdeverhalten und Pferdepsychologie bei uns belegen. Manchmal kann man für eine Fortbildung nicht verreisen, z.B. wenn man Familie hat oder auch wenn eigene Haustiere betreut werden müssen. Es gibt zahlreiche Vorteile ein Fernstudium zu absolvieren.
Sie können das Lernen von theoretischen Lerneinheiten so in den eigenen Tagesablauf integrieren, dass es in Ihrem beruflichen und privaten Kontext umsetzbar ist und den eigenen Gewohnheiten entspricht. Den Zeitpunkt für die Beobachtung und Praxisumsetzung bestimmen Sie selbst. Das Fernstudium Pferdeverhalten und Pferdepsychologie kann den individuellen Bedürfnissen angepasst und Übungen und Aufgaben nach den persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet werden.
Das Lernmaterial für Ihr Fernstudium Pferdeverhalten und Pferdepsychologie
Sie erhalten einige umfangreiche Lernskripte: Lernskript 1 Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation, Lernskript 2 Verhaltensstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, unerwünschtes Verhalten (Teil 1), Lernskript 3+4 Grundlagen, Praxis und Übungen Horsemanship sowie Lernskript 5 Das Pferdegehirn, Verhaltensstörungen, unerwünschtes Verhalten (Teil 2), einen Zugang zu unserer Online-Lernplattform für die Dauer Ihres Fernstudiums, auf der Sie Übungsaufgaben machen können sowie eine Vielzahl von weiterführenden Links zu Informationen und Videos erhalten, die den Bezug zu den theoretischen Inhalten der Skripte mit bewegten Bildern ergänzen. Ergänzend bekommen Sie auch einen Zugang zur professionellen Online-Schule Wehorse während des Studiums, ab dem Monat 4 Ihres Fernlehrgangs.
Zielgruppe der Weiterbildung Pferdeverhalten und Pferdepsychologie
Dieses Fernstudium im Bereich Pferdeverhalten – Pferdepsychologie richtet sich an Pferdebesitzer, Reiter und andere Personen, die sich gerne mehr Wissen über Pferde, Pferdeverhalten und Pferdepsyche aneignen möchten.
Der Lehrgang „Pferdeverhalten und Pferdepsychologie“ eignet sich insbesondere für Personen, die nicht an Präsenzseminaren teilnehmen können und dennoch lernen wollen, was es mit dem Pferdeverhalten und der Pferdepsyche auf sich hat. Menschen, die gerne selbstgesteuert lernen und die ihnen aufgetragenen Aufgaben und Übungen gut umsetzen können.
Wir möchten jedoch an dieser Stelle des Weiteren auch betonen, dass der Fernlehrgang nicht geeignet ist, wenn Sie mit einem Korrekturpferd arbeiten möchten. Dann bitten wir Sie sich an einen Trainer in Ihrer Region zu wenden, der Sie vor Ort unterstützt.
Fachliche Voraussetzungen für das Fernstudium Pferdeverhalten und Pferdepsychologie
Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang „Pferdeverhalten und Pferdepsychologie“ sind keine bestimmten Schul- oder Ausbildungsabschlüsse.
Der Lehrgang wird mit einem Teilnahmezertifikat „Pferdeverhalten und Pferdepsychologie“ nach einer internen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Fachliche Voraussetzungen für das Zertifikat „Pferdeverhaltenstrainer“
Wenn Sie diesen Fernlehrgang mit einem Trainerzertifikat abschließen möchten sind fundierte Pferdekenntnisse erforderlich sowie Erfahrungen im Unterrichten. Hierüber sind Nachweise zu erbringen. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu persönlich über Kontakt oder E-Mail.
Fachliche Voraussetzungen für das Zertifikat „Pferdeverhaltenstherapeut“
Das Abschlusszertifikat mit dem Zusatzbegriff Pferdeverhaltenstherapeut können Sie erlahten, wenn Sie den Fernlehrgang zum Pferdeverhaltenstrainer buchen und eine therapeutische Grundausbildung mitbringen, wie z. B. Pferdephysiotherapeuten, Osteopath und andere Pferdetherapeuten können uns den Nachweis ihrer Qualifikation zusenden. Wir prüfen diese und teilen Ihnen mit, ob diese als Nachweis für das Zertifikat anerkannt werden können.
Technische Voraussetzungen für das Fernstudium Pferdeverhalten und Pferdepsychologie
Für den Lehrgang benötigen die Teilnehmenden einen handelsüblichen PC mit Internetanschluss. Auf unserer Lernplattform haben Sie die Möglichkeit Selbstlernübungen durchzuführen sowie zur Verfügung gestellte Internetlinks aufzurufen. Ausserdem ist es erforderlich, dass Sie die Möglichkeit haben für Ihre Abschlussarbeit eine Videoaufnahme zu machen. Selbstverständlich müssen Sie diese nicht unbedingt machen, nur dann wenn Sie das Teilnahmezertifikat erhalten möchten.
_________________
1Gesamtpreis: Sie zahlen den Gesamtpreis und wir senden Ihnen die Lernunterlagen zu Sie bestimmen das individuelle Tempo selbst. Wir schalten innerhalb des ersten Lernmonats den Zugang zu Ihrer Online-Lernplattform frei. Dort haben Sie die Möglichkeit die Übungsaufgaben durchzuführen und haben Zugang zu weiterführenden Informationen.
2Ratenzahlung: Sie zahlen Ihre erste Monatsrate (1. Monat) und erhalten das erste Lernskript für die Monate 1 und 2 sowie die Zugangsdaten für Ihre Online-Lernplattform. Im 2. Monat ist die Zahlung der zweiten Rate. Im dritten Monat (nach Zahlung der 3.ten Rate) usw. Im letzten Monat absolvieren Sie Ihre interne Prüfung und erhalten, nach Bestehen, Ihr Teilnahmezertifikat.
Eine Verlängerung des Studiums ist kostenfrei möglich, bis zur doppelten Laufzeit des Fernlehrgang. Danach berechnen wir eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 50,00 €, wenn Sie weiter machen möchten.