Haltung von Pferden in der tiergestützten Intervention

„Für ihr Wohlbefinden brauchen Pferde den regelmäßigen Kontakt zu artgleichen Sozialpartnern.  (Roloff, 2016, S. 26).“ Um Pferden für tiergestützte Interaktionen einzusetzen ist Grundvoraussetzung, dass sie gesund sind und sich wohl fühlen (vgl. Roloff, 2016).

Pferde haben das natürliche Bedürfnis nach Nähe zu artgleichen Sozialpartnern in Gruppen (mindestens 2) und bedürfen mehrstündiger täglicher freier Bewegung durch ausreichend große Auslauf- und Weideflächen (vgl. TVT, 2012) Otterstedt und Waiblinger (2012) nennen im Positionspapier ‚Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention‘, dass man für Tiere deren Nutzung im sozialen Einsatz stattfindet, eine besondere Aufmerksamkeit auf deren Bedürfnisse richten sollte sowie auf eine tiergerechte Haltung und einen tiergerechten Einsatz.

Dielmann und Lohkamp (2016) nennen bei der Eignung von Pferden für den Einsatz im Coaching, dass diese artgerecht aufgezogen und gehalten werden sollten, um ihre kommunikativen Fähigkeiten sowie arttypischen Verhaltensweisen entwickeln zu können. In jeder Hinsicht sollen die Grundbedürfnisse der Pferde nach Licht, Luft, Bewegung und sozialen Kontakten gewährleistet werden, wie dies z.B. in der Gruppen-Auslaufhaltung möglich ist. (Vgl. Dielmann/ Lohkamp, 2016)

Es wird auch bestätigt im „Merkblatt 131.9 Pferde, Nutzung von Tieren im sozialen Einsatz“, dass die beste Art der Haltung für Pferde, die im sozialen Bereich arbeiten, eine Offenstallhaltung ist, welche gut strukturiert und solide gebaut ist und deren Fläche in Funktionsbereiche zum Ruhen, Fressen, Trinken und Laufen unterteilt wurde (vgl. TVT, 2012).

„Grundsätzlich sind alle Pferde, unabhängig von Alter, Rasse, Geschlecht und Nutzungsart für die Gruppenhaltung geeignet. Wo immer möglich, sollten Pferde in Gruppen gehalten werden.“ (BMEL, 2009, S. 17)

Haltung von Pferden in Einzelboxen

Wie schon zuvor beschrieben schränkt die Haltung von Pferden in einer Einzelbox, ohne Auslauf die Tiere in ihrer natürlichen Verhaltensweise so sehr ein, dass diese unter erhöhter Stressbelastung leben. Daher ist diese Haltungsform für Pferde, die im sozialen Einsatz sind, abzulehnen. Die Einzelhaltung in sogenannten Paddock-Boxen, kann eine Alternative zur Gruppenhaltung sein, wenn Sicht-, Hör-, Geruchs- und Körperkontakt zu anderen Pferden möglich ist. Dennoch sollte diese durch mehrstündigen Gruppenauslauf mit Artgenossen in gleicher Zusammensetzung ergänzt werden. (vgl. Hänel, 2013)

„Sozial gehaltene Pferde lassen sich generell leichter handhaben und trainieren als individuell aufgestallte (Krüger, 2011, S, 32).“

<< zurück zu Sozialverhalten der Pferde und Tierwohl

 

>> Literaturverzeichnis