Kommunikation mit Pferden – vom Pferdebesitzer zum Pferdeflüsterer

Pferdeflüstern kann man lernen?!“

Der Begriff „Pferdeflüsterer“ ist Ende der 90-er Jahre durch den Kinofilm mit Robert Redford in dem Sprachgebrauch gelangt und steht als Synonym für Menschen, die eine besondere Kommunikation mit Pferden beherrschen. Das Ganze ist von einem Zauber umgeben und wirkt als wäre es eine Gabe, die man offensichtlich von Geburt an hat, vergleichbar mit einem Talent.

Pferdewelt im Wandel

Über die Jahre hinweg hat sich in der Pferdewelt einiges verändert. Wurden Pferde früher vor allem als Arbeitstiere eingesetzt oder von den Reichen für den Sport genutzt, ist der Freizeitbereich, indem Menschen mit Pferden einem Hobby nachgehen, immens gewachsen.

Die Konsequenz daraus ist, dass immer mehr Reiter und Pferdebesitzer Interesse daran haben zu erfahren, wie sie besser mit ihren Pferden kommunizieren können, damit der Umgang einfacher und harmonischer wird. Vielleicht springt dann ja ganz nebenbei auf dem nächsten Hofturnier dann auch ein „Schleifchen“ dabei heraus? Andere möchten einfach etwas Freizeitspaß und beschäftigen ihr Pferd mit Zirkuslektionen, gehen spazieren, entdecken Extreme-Trail-Pfade für sich oder machen Horse-Agility.

Die Kommunikation mit dem geliebten Vierbeiner kann man erlernen

Die Pferdewissenschaftler sprechen vom Ausdruckverhalten der Pferde und sagen, dass eine systematische, reelle Aussage über das Befinden der Pferde möglich ist, wenn man sie beobachtet und ihr Ausdrucksverhaltens korrekt einordnet (vgl. Willig, 2016).

  • Intraspezifische Kommunikation: das Ausdrucksverhalten dient der Verständigung unter Artgenossen
  • Interspezifische Kommunikation: Lebewesen unterschiedlicher Art kommunizieren miteinander (z.B. Mensch und Pferd)

Das Ausdrucksverhalten: Körpersprache, Gestik und Mimik von Pferden

Alle Verhaltensweisen, die zum Zweck der Kommunikation eingesetzt werden und über das Befinden informieren gehören zum Ausdrucksverhalten. Es wird zwischen der sogenannten gerichteten und ungerichteten Kommunikation unterschieden. Die gerichtete Kommunikation

besteht aus Verhaltensweisen und Signalen, welche vom Pferd bewusst ausgesendet werden, um dem Kommunikationspartner eine bestimmte Information zu senden.

Unspezifische Verhaltensweisen und Signale bestimmen die ungerichtete Kommunikation, die vom Pferd nicht bewusst zur Kommunikation eingesetzt wird. Dennoch gibt sie uns Menschen wichtige Informationen über das Befinden des Pferdes. Beispielsweise gehört dazu das apathische Verhalten als Alarmzeichen bei Leiden oder auch das „Gegen-den-Bauch-Schlagen“ bei einer Kolik als Ausdruck von akutem Schmerz.

Aber wie kommunizieren Pferde nun?

Durch die Kombination verschiedener Signalelemente von Körper, Hals, Kopf, Beinen und Schweif können sie eine Vielzahl von Gesamtausdrücken zeigen, wobei auch die Mimik eine wichtige Rolle spielt.

Wissenschaftliche Untersuchungen zu Gesichtsausdrücken bei Pferden

Horse Grimace Pain Scale (HGS)

Die „Horse Grimace Pain Scale“ ist ein Verfahren, mit dem man Veränderungen in der Mimik von Pferden genau ermitteln kann. So soll das HGS nach Aussage des internationalen Forscherteams Dalla Costa und Kollegen (2014) ohne großen Zeitaufwand, leicht erlernbar und praktisch anzuwenden sein sowie einen vielversprechenden und zuverlässigen Indikator für das Wohlbefinden des Pferdes darstellen.

EquiFACS

Auch Wissenschaftler der University of Sussex haben Gesichtsausdrücke von Pferden untersucht und waren darüber überrascht, dass sie recht komplexe Gesichtsbewegungen zeigten. Auch, wenn sich die Gesichtsstruktur von Pferden und Menschen unterscheiden, ähneln dennoch viele Gesichtsbewegungen denen von Menschen. Die Forscher haben EquiFACS entwickelt, ein Coding System, welches Gesichtszüge klassifiziert und seinen Einsatz in der Tiermedizin finden soll.

 

Neugierig geworden?

Wer nun mehr über das Kommunikationsverhalten von Pferden lernen möchte und zum Pferdeflüsterer oder zur Pferdeflüsterin werden will, kann dies unter anderem bei der Ausbildung zum Coach & Trainer für pferdegestütztes Coaching und Training.

Nikolina Salvaggio, Coach und Pferdeexpertin von fitmedi Cavallo, hat die Ausbildung zum pferdegestützten Coach auf folgende Eckpfeiler gestellt:

  • Liebe zu Pferd und Mensch
  • Selbsterfahrung und Selbstreflexion
  • Coaching-Kompetenz und Mentaltrainer-Fähigkeiten
  • Kommunikation

 

 

Literaturangaben

Bohnet W. (2007) Ausdrucksverhalten zur Beurteilung von Befindlichkeiten bei Pferden. Dtsch. tierärztliche Wochenschrift: 114, S. 91-97 (2007)

Bohnet W. (2011) Verhalten des Pferdes. In Brade W./ Distl O./ Sieme H./ Zeyner A. (Hrsg.) (2011) Pferdezucht, -haltung und -fütterung. Empfehlungen für die Praxis Sonderheft 353. Special Issue. 2011, S. 94-119. Landbauforschung vTI Agriculture and Forestry Research Johann Heinrich von Thünen-Institut. Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI)

Dalla Costa E./ Minero M./ Lebelt D./ Stucke D./ Canali E./ Leach M.C. (2014): Development of the Horse Grimace Scale (HGS) as a pain assessment tool in horses undergoing routine castration. PLoS One 9(3): e92281.

Willig T. (2016) Das Ausdrucksverhalten von Pferden zur Ermittlung ihres Wohlbefindens in verschiedenen Haltungssystemen. In Mensch und Pferde, Ausgabe 03/ 2016, S. 102-113